Mit QED stellt die Max Weber Stiftung (MWS) unter dem Dach von perspectivia.net ein eigenes Portal für die Veröffentlichung von digitalen Quellensammlungen und Editionen bereit. Die MWS reagiert damit auf den Bedarf innerhalb der Stiftung, für die wachsende Zahl editorisch ausgerichteter Projekte eine stabile, nachhaltige und nutzerfreundliche Lösung anzubieten. Der inhaltliche, methodische und konzeptionelle Rahmen, der durch die Projekte aufgespannt wird, ist dabei ebenso facettenreich wie die Forschung an den Instituten der Stiftung selbst: international, epochenübergreifend und interdisziplinär.
Mit QED stellt die Max Weber Stiftung (MWS) unter dem Dach von perspectivia.net ein eigenes Portal für die Veröffentlichung von digitalen Quellensammlungen und Editionen bereit. Die MWS reagiert damit auf den Bedarf innerhalb der Stiftung, für die wachsende Zahl editorisch ausgerichteter Projekte eine stabile, nachhaltige und nutzerfreundliche Lösung anzubieten. Der inhaltliche, methodische und konzeptionelle Rahmen, der durch die Projekte aufgespannt wird, ist dabei ebenso facettenreich wie die Forschung an den Instituten der Stiftung selbst: international, epochenübergreifend und interdisziplinär.
Ebenso wie die Publikationsplattform perspectivia.net ist das Portal für Quellen und Editionen (QED) der Max Weber Stiftung (MWS) dem stiftungsweiten Motto „Freier Zugang zu Wissen“ verpflichtet. Dies entspricht dem Open-Access- und Open-Science-Prinzipien, die auch der Forschungsdatenleitlinie der MWS zugrunde liegen. Demzufolge sind die Quellen und Editionen, die in den zahlreichen Forschungsprojekten aller Institute der MWS erarbeitet wurden, für die Nachnutzung gemäß den FAIR-Prinzipien und anderer internationaler Standards bereit zu stellen. Ziel von QED ist es, für alle editorisch ausgerichteten Projekte sowie für alle Projekte der MWS, die TEI-XML-Daten produzieren, eine nachhaltige Lösung zu bieten. Auch bereits laufende oder abgeschlossene Projekte finden auf diese Weise in QED eine Präsentationsumgebung, die eine Langzeitperspektive bietet.
Alle Ressourcen, die auf QED veröffentlicht werden, sind soweit möglich CC-BY 4.0 lizensiert und mindestens im TEI-XML-Format für Transkriptionen zur freien Nutzung verfügbar. Wenn möglich, werden die Quellen zusätzlich als Faksimile oder je nach Material auch in anderen Standardformaten angeboten. Als Infrastrukturanbieterin für die geisteswissenschaftliche Forschung weltweit kann die MWS gemeinsam mit ihrem Partner Verbundzentrale des GBV (VZG) einen nachhaltigen Betrieb der Plattform gewährleisten. Für alle publizierten Quellen und Editionen werden persistente Identifikatoren (DOI) vergeben, die gleichzeitig die Auszeichnung mit Metadaten nach dem DataCite-Schema sicherstellen. Alle Publikationen auf QED werden zudem katalogisiert und sind damit über die Digitale Bibliothek der MWS sowie übergeordnete Bibliothekskataloge auffindbar.
Als technisches Framework wird MyCoRe verwendet, das innerhalb einer erprobten und lebendigen Community unter Beteiligung der MWS und VZG ständig weiter entwickelt wird.
Wie können Projekte das Portal für Quellen und Editionen für eigene Veröffentlichungen nutzen?
Grundlegende Funktionen des Portals werden für alle Projekte in gleicher Weise umgesetzt. Somit wird eine Anbindung an übergeordnete und interne Kataloge gewährleistet. Im Angebot (für alle Institute der MWS und ihre Partner) enthalten ist:
Ausführliche Informationen werden auch im FDM-Handbuch der MWS sowie auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Wie kann ich meine Daten in QED veröffentlichen, wenn ich nicht Teil der MWS und ihrer Partner bin?
Die Redaktion von perspectivia.net entscheidet im Einzelfall in Rücksprache mit dem wissenschaftlichen Beirat nach inhaltlichen und organisatorischen Kriterien über die Aufnahme von externen Daten. Insbesondere fachlich relevante Daten aus dem Arbeitsgebiet der MWS sind für QED von Interesse. Für neu geplante Projekte empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme vor der Beantragung von Drittmitteln, um ggf. projektspezifische Wünsche erfüllen zu können. Hier spielen auch laufende Kooperationen im Rahmen der NFDI, europäischer und internationaler Projektzusammenhänge eine Rolle.
Wie kann ich die Daten aus QED für die eigene Forschung weiterverwenden?
Alle Daten werden – soweit keine urheberrechtlichen Einschränkungen bestehen – zur freien Nachnutzung zur Verfügung gestellt. Der Weg zu den Daten ist einfach möglich: a. über die jeweilige Projektseite b. via Identifier (DOI) z. B. aus einem Katalog heraus c. über die Portalsuche d. über die OAI-PMH Schnittstelle