*120
Erzbischof Hinkmar (845–882) (878 September–Dezember)
Papst Johannes VIII. (872–882) Verlorene Verteidigungsschrift (
apologeticus, apologia)
Hinkmars, Erzbischof von Reims, gegen seine Gegner, die ihn bei
Johannes (VIII.) böswillig verschiedener Vergehen beschuldigten: Denen, die sagten, er wolle nicht die Geltung der Dekrete der römischen Bischöfe annehmen, entgegne er, er anerkenne und befolge gewissenhaft deren Dekretalen, die von den heiligen Konzilien angenommen und approbiert worden seien. Legt dar, wie bei der Absetzung oder Restitution
Hinkmars, Bischof von Laon, verfahren worden sei. Es sei beim Papst verleumderisch behauptet worden, er habe gesagt, der römische Papst sei nicht von höherer Würde als er selbst. Zeigt an, dass die Bestellung des
Hedenulf zum Bischof von Laon auch vom Papst bestätigt worden sei.
gpo.pages.regest.ueberlieferung
Bezeugt in zwei Regesten bei
Flodoard, Historia Remensis ecclesiae III, Kap. 21 und 29 (ed.:
MGH SS 36, S. 273, 361–362).
gpo.pages.regest.regests
Schrörs, Hinkmar, S. 551, Nr. 440;
Sot, Flodoard, S. 551.
gpo.pages.regest.sachkommentar
Zum Schreiben, in dem Hinkmar von Laon Johannes VIII. die Vorgänge seiner Absetzung schildert, siehe
Böhmer/Unger, RI I,4,3, Nr. 403.