*186
Schisma: Erzbischof Hugo (925–931, 940–946) oder Artold (931–940, 946–961) (948 nach Januar 13)
Papst Agapit II. (946–955) Verlorenes Schreiben
Artolds, Erzbischof von Reims, an
(Agapit II.): Unterwirft sich dem Urteil des Papstes und der Entscheidung eines Konzils.
gpo.pages.regest.ueberlieferung
Bezeugt in:
Flodoard, Annales, a. 948 (ed.:
MGH SS 3, S. 395;
Lauer, Annales, S. 109);
Flodoard, Historia Remensis ecclesiae IV, Kap. 34–35 (ed.:
MGH SS 36, hier S. 428, 434);
Libellus Artoldi (ed.:
MGH Conc. 6,1, S. 156–157);
Richer, Historiae II, Kap. 68 (ed.:
MGH SS 38, S. 147–148);
Hugo von Flavigny, Chronicon Virdunense I (ed.:
MGH SS 8, S. 361).
gpo.pages.regest.regests
Böhmer/Zimmermann, RI II,5, Nr. 213.
gpo.pages.regest.sachkommentar
Die Formulierung
Ipsumque capitulum mox in carta episcopi coram se describi fecerunt bei
Flodoard, Historia Remensis ecclesiae IV, Kap. 35 (ed.:
MGH SS 36, S. 434) könnte auf die Übersendung eines eigenen Schreibens der in Mouzon versammelten Bischöfe hindeuten; Stratmann (
MGH SS 36, S. 434, Anm. 83) erwägt Synodalakten. Allerdings zeigt Flodoards Bericht in den Annales, dass das Schreiben Artolds gemeint ist:
Interea littere proclamationis Artoldi presulis ad Romanam diriguntur sedem,
Flodoard, Annales, a. 948 (ed.:
MGH SS 3, S. 395;
Lauer, Annales, S. 109).
Siehe
Sot, Flodoard, S. 307. Gegen die Annahme, das Schreiben sei durch Abt Hadamar von Fulda überbracht worden (vgl.
Germ. Pont. 4, S. 368, Nr. *37), jetzt
Schröder, Synoden, S. 265, die annimmt, dass Otto I. nach der Synode von Mouzon eine Gesandtschaft nach Rom schickte, die dem Papst das Schreiben überbrachte und diesen veranlasste, Bischof Marinus von Bomarzo als Legaten zu entsenden.