436
Erzbischof Rainald II. (1124–1139) (1126 März–1128 Mai)
Papst Honorius II. (1124–1130) Bernhard, Abt von Clairvaux, empfiehlt in Briefen an
Petrus, Kardinaldiakon (von Santa Maria in Via lata), und an
Haimerich, Kanzler (der römischen Kirche),
isti Remenses legati, bzw. bittet darum
legatis domini archiepiscopi Remensis in presenti negotio experiri.
gpo.pages.regest.ueberlieferung
Briefsammlung Bernhards von Clairvaux (ed.:
RHF 15, S. 546A, Nr. 8, S. 546B, Nr. 9;
Migne, PL 182, Sp. 122D–123A, Nr. 19, Sp. 123AB, Nr. 20;
Leclercq/Rochais, Sancti Bernardi opera 7, S. 69–70, Nr. 19, S. 70, Nr. 20;
Gastaldelli, Opere di San Bernardo 6,1, S. 132–133, Nr. 19 [
Tempus est ut],
S. 133–134, Nr. 20 [
Quia semel coepi]).
gpo.pages.regest.sachkommentar
Die Entstehungszeit wird eingeengt durch die Spanne zwischen 1126 März und vor 1128 Mai, in der Petrus Kardinaldiakon von Santa Maria in Via lata war, siehe
Hüls, Kardinäle, Klerus und Kirchen, S. 149 (Kardinalpriester von Sant’Anastasia) und S. 239. Über den Zweck der Entsendung von Boten ist nichts bekannt. Vielleicht bot das folgende Schreiben (Nr.
437) den Anlass, Boten an die Kurie zu entsenden. Da der Auftraggeber bereits
archiepiscopus genannt wird, dürfte jedoch die Erklärung ausscheiden, hierbei handele es sich um die Bitte zur Verleihung des Palliums (siehe oben Nr.
*435), wie
Spätling, Kardinallegat Petrus, S. 183,
Gastaldelli, Opere di San Bernardo, 6,1, S. 134, Anm. 1, und
Dinzelbacher, Bernhard von Clairvaux, S. 97, annehmen (nicht erwähnt bei
Teubner-Schoebel, Bernhard von Clairvaux).