*497
Erzbischof Samson (1140–1161) (1152 Frühjahr)
Papst Eugen III. (1145–1153) Verlorenes Delegationsmandat
Eugens III. an
Samson, Erzbischof von Reims, sowie
Arnulf, Bischof von Lisieux, und
Bernhard, Abt von Clairvaux: Klage des
Abtes Pontius von Vézelay (arr. Avalon, Yonne) gegen
Wilhelm (III.), Graf von Nevers, wegen der Erhebung neuer Vogteiabgaben (
novas consuetudines atque indebitas exactiones). Lasse er davon nicht ab, solle er sich zusammen mit dem Abt vor
Johannes (Paparo), Legat des apostolischen Stuhls, verantworten. Verschiebe dieser seine Rückkehr zu sehr, solle die Sache vor
S(amson), Erzbischof von Reims,
E(rnulf), Bischof von Lisieux, und
B(ernhard), Abt von Clairvaux, gerichtlich entschieden werden.
gpo.pages.regest.ueberlieferung
Bezeugt im Schreiben Eugens III. an Wilhelm (III.), Graf von Nevers, (s. d.) (
JL 8984; ed.:
Huygens, Monumenta Vizeliacensia, S. 316–318, Nr. 29 [1152 Anfang]) sowie in dem gleichzeitig ergangenen Schreiben an Ludwig (VII.), König von Frankreich (
JL 8985; ed.:
Huygens, Monumenta Vizeliacensia, S. 319–320, Nr. 30).
gpo.pages.regest.sachkommentar
Über die Rückkehr des Johannes Paparo nach Frankreich
Janssen, Päpstliche Legaten, S. 49–50.