Die Herkunft der Mitteilung aus der Zisterzienserabtei Fontaines(-les-Blanches, cne Autrèche, c. Châreau-Renault, arr. Tours, Indre-et-Loire) dürfte auf deren Abt Gilbert zurückgehen, der zwischen dem Erzbischof von Tours und dem Elekten von Dol eine
compositio vermittelt hatte, die jedoch von Hadrian IV. kassiert wurde. In
Gallia christ. 14, Sp. 1049D–1050C, wird behauptet, Bischof Geoffroy, der nach der für Dol ungünstigen Entscheidung Lucius’ II. von 1144 einen anderen Bischofsstuhl anstrebte, sei mit Zustimmung des Papstes Erzbischof von Capua geworden. Dies wird durch die Narratio in Innocenz’ III. Mandat an Bartholomäus, Erzbischof von Tours, (1199) Juni 1 (
Potthast 726;
Hageneder/Maleczek/Strnad, Die Register Innocenz’ III. 2: Texte, S. 150–171, Nr. 79 (82); ibid. S. 156–157), bestätigt. Sein Nachfolger Olivarius, der Ende 1153 verstorben sei, habe in derselben Sache erfolglos an Eugen III. und Anastasius IV. appelliert. Das wird zwar nicht in dem langen Mandat Innocenz’ III. erwähnt, da es für den Fortgang der
principalis causa, allein schon wegen des kurzen Pontifikats Anastasius’ IV., unerheblich war. Der oben erwähnte Hu(go) dürfte indes mit Hugo Le Roux, Elekt von Dol, identisch sein, der 1153 erwählt und am 5. Dezember 1154 von Erzbischof Engelbaud von Tours konsekriert wurde;
Hageneder/Maleczek/Strnad, Die Register Innocenz’ III. 2, S. 167. Da Hugo, der
propter illiteraturam suam apostolico se timeret conspectui presentare (
Hageneder/Maleczek/Strnad, Die Register Innocenz’ III. 2, S. 157), schon bald versuchte,
tacita de latis sententiis veritate et falsitate suggesta sich gegen den Metropoliten in Tours aufzulehnen und bereits von Hadrian IV. das Pallium erhielt (siehe
JL 10063, [1154] Mai 17, an den Erzbischof von Tours,
Migne, PL 188, Sp. 1421B–1422B, Nr. 49), ist nicht auszuschließen, dass er noch vor seiner Konsekration von Erzbischof Engelbaud exkommuniziert wurde und Anastasius IV. vor seinem Tod (1154 Dezember 3) dem Erzbischof von Reims gebot, die Sentenz aufzuheben. Siehe
Demouy, Genèse, S. 416, Anm. 194.