In ähnlichen Fällen erging gleichfalls eine Nachricht an den Metropoliten, vgl. das feierliche Privileg Alexanders III.
JL 12529, 1175 April 23, für Abt und Brüder der Mönchsabtei Bury Saint Edmunds (Suffolk, exemt, Diözese Norwich) (ed.:
Holtzmann, Papsturkunden in England III, S. 350–351, Nr. 217). Ihm folgte die gleichzeitig ergangene Mitteilung an R(ichard), Erzbischof von Canterbury und Legat des apostolischen Stuhls,
JL 12529, (s. d.) (ed.:
Holtzmann, Papsturkunden in England III, S. 352, Nr. 218). Zu einer ähnlichen Privilegierung für Abt und Konvent der exemten Abtei Corbie (arr. Amiens, Somme), vgl.
JL 13240, (1178) Juni 17 (ed.:
Ramackers, Papsturkunden in Frankreich N. F. 4, S. 367–368, Nr. 214). Vgl. dazu unten Nr.
*1067. Die Absicht, sich mit solchen Litterae cum serico vor dem Erzbischof von Reims in seiner Eigenschaft als Legat abzusichern, setzt keineswegs voraus, dass sich das neu verliehene Legatenamt Wilhelms auch auf die Kirchenprovinz Sens erstreckt haben müsste, sondern ist allein im Hinblick auf die zahlreichen Güter der Abtei, die in der Kirchenprovinz Reims lagen, zu erklären.