417
Erzbischof Radulf (1107–1124) Reims, 1119 Oktober 18–22, Oktober 26–November 11 Papst Calixt II. (1119–1124) Aufenthalt und Konzil (Oktober 20–22 sowie 26–30)
Calixts II. in
Reims.
gpo.pages.regest.ueberlieferung
Bezeugt in:
Hesso scholasticus, Relatio de concilio Remensi (ed.:
MGH Ldl 3, S. 22–28);
Ordericus Vitalis, Historia ecclesiastica 12, Kap. 21 (ed.:
Le Prévost, Orderici Vitalis Historiae IV, S. 372–393;
Chibnall, The Ecclesiastical History 6, S. 252–276).
gpo.pages.regest.sachkommentar
Zur Ankündigung des Konzils und den Einladungsschreiben siehe oben Nr.
414 (
JL 6688), Nr.
415 (
JL 6693) und Nr.
416 (
JL 6725). Zum Aufenthalt in Reims und Verlauf des Konzils siehe
Pontal, Conciles de la France capétienne, S. 154–159;
Gresser, Synoden, S. 17–21 sowie unten Nr.
418–
424.
Der Aufenthalt in Reims wurde vom 23. bis zum 25. Oktober durch die Reise des Papstes nach Mouzon (Ardennes) unterbrochen. Dazu
von Knonau, Jahrbücher 7, S. 122–129. Die Mitteilung bei Hugo Cantor über die Dauer des Konzils (ed.:
Raine, The Historians of the Church of York II, S. 166;
Johnson/Brett/Brooke/Winterbottom, Hugh the Chanter, S. 122–123):
Quo (sc. concilio) post dies octo soluto, ceteris ad sua reuertentibus, dominus papa, aliquantulum infirmatus, diebus quindecim Remis remansit, dürfte im Hinblick auf die Angaben bei
Hesso scholasticus, Relatio de concilio Remensi (ed.:
MGH Ldl 3, S. 28) und
Ordericus Vitalis, Historia ecclesiastica 12, Kap. 21 (ed.:
Le Prévost, Orderici Vitalis Historiae IV, S. 393;
Chibnall, The Ecclesiastical History 6, S. 276–277) ungenau sein (
Haec III° kalendas Nouembris scita Calixtus secundus papa cum omni concilio sanxit, et omnes qui conuenerant illuc in nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti benedixit. Deinde sacrum illud collegium solutum est; et unusquisque laudans Deum ad propria regressus est).