481
Erzbischof Samson (1140–1161) (1144 Frühjahr–1145 März)
Papst Lucius II. (1144–1145) Samson, Erzbischof von Reims, und
Joscelin, Bischof von Soissons, an
Lucius II.: Da sie nicht vermocht hätten, den Rechtsstreit zwischen dem Abt der
Benediktinerabtei Saint-Nicolas-aux-Bois (c. La Fère, arr. Laon, Aisne) und
Alvis, Bischof von Arras, um die Rücknahme des
altare von
Bapaume (arr. Arras, Pas-de-Calais) durch den Bischof in ihren Bereichen zu beenden, bäten sie ihn um seine Entscheidung.
gpo.pages.regest.kopialeUeberlieferung
Kopie (ca. 1590):
Paris, BNF, Latin 12827, fol. 128. Kopie (18. Jh.):
Cambrai, BM, Ms. 0841 (0746), S. 103–104.gpo.pages.regest.editionen
gpo.pages.regest.regests
Jacquemin, Annales de la vie de Joscelin de Vierzi, S. 100, Nr. 168;
Sproemberg, Beiträge, S. 177, Nr. 143;
Diplomata Belgica 9986.
gpo.pages.regest.sachkommentar
Zum verlorenen Delegationsmandat siehe oben Nr.
*480. Zum Verlauf des Streits vgl. die
relatio Samsons an Innocenz II. (vor 1143 Herbst), oben Nr.
475, ferner das Schreiben Eugens III. an Bischof Bartholomäus von Laon und Abt Ursio von Saint-Denis in Reims,
JL 8745, (1145) April 29.