*618
Erzbischof Heinrich (1162–1175) Papst Alexander III. (1159–1181) Verlorenes Schreiben
Alexanders III. an
Heinrich, Erzbischof von Reims: Beauftragt ihn, zusammen mit
(Alanus), Bischof von Auxerre, zur
Zisterzienserabtei Clairvaux (cne Ville-sous-la-Ferté, c. et arr. Bar-sur-Aube, Aube) zu reisen, um dort den
Abt (Geoffroy) zu veranlassen, auf seine Abtei in die Hände des
(Gilbert), Abt von Cîteaux, Verzicht zu leisten und danach deren Brüder dazu zu bringen, eine dem Orden zugehörige, geeignete und ehrenwerte Person zum Abt zu wählen.
gpo.pages.regest.ueberlieferung
Bezeugt durch die Schreiben Alexanders III. an (Gilbert), Abt von Cîteaux, (1165) März 27, unten Nr.
619 (
JL 11169) sowie an Heinrich, Erzbischof von Reims, (1165) April 1, unten Nr.
620 (
JL 11171).
gpo.pages.regest.sachkommentar
Mit diesem verlorenen Schreiben an Erzbischof Heinrich dürfte die erste nachweisbare Maßnahme zu einer Initiative gemeint sein, deren Motiv und deren Urheber nicht genau zu fassen sind. Dabei dürften die Folgen der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich II. und Thomas Becket, dem Erzbischof von Canterbury, nachwirken, bei denen viele Zisterzienser, sehr zum Ärger des Königs, die Sache des Erzbischofs unterstützten; vgl. den Brief König Heinrichs II. aus Chinon an Gilbert, Abt von Cîteaux, (s. d., 1166 Juni), der den Abt an ein ihm gegebenes Versprechen erinnert, mehrere Zisterzienser, die ihm feindlich gesinnt und Abträgliches über ihn verbreitet hatten, zur Rede zu stellen und ihnen Einhalt zu gebieten, vor allem nachdem der Abt (Urban) von Cercamp (cne Frévant, c. Auxi-le-Château, arr. Arras, Pas-de-Calais) ihm ein
scriptum quoddam Thomae qui fuit cancellarius noster, bekannt gemacht hatte, das ihn, den König, der Verletzung der Glaubenslehre (
de fidei lesione) und der Urheberschaft eines Schismas bezichtige;
RHF 16, S. 309BD, Nr. 125 (zu 1166–1168);
Robertson, Materials for the History of Thomas Becket 5, S. 365–366, Nr. 188 (zu 1166);
Delisle/Berger, Recueil des actes de Henri II, S. 424–425, Nr. 277 (zu 1160–1168).
Zum Datum Juni 1166 vor allem
Duggan, The Correspondence of Thomas Becket I, S. 321, Anm. 5; zum Verständnis ist das Schreiben des Thomas Becket an Alexander III. von November 1166 heranzuziehen,
Robertson, Materials for the History of Thomas Becket 6, S. 47–51, Nr. 246;
Duggan, The Correspondence of Thomas Becket I, S. 556–557, Nr. 115. Siehe
Preiss, Die politische Tätigkeit, S. 84–87;
Foreville, L’Église et la royauté, S. 175.