Silvester II. an Arnulf, Erzbischof von Reims: Da seine Abdankung der römischen Zustimmung entbehre, solle er nach Rückgabe von Stab und Ring seines erzbischöflichen Amtes walten und mit allen…
Apostolici culminis estGerbert (suorum episcoporum minimus) an Kaiser Otto III.: Zeigt sich unbesorgt über die Mitteilung des Kaisers zum Legatenamt des an den Kaiser entsandten Abtes Leo betreffend Ar(nulf)
(Kaiser Otto III.) informiert Gerbert, dass nach einer Rückmeldung des Abtes Leo (von Santi Bonifacio ed Alessio) sein Gegner Arnulf zum Papst reise
Si rerum eventusGerbert an Johannes (XV.): Bedauert, dass der Papst habe getäuscht werden können, ihn für einen Eindringling (in die Kirche von Reims) zu halten. Er habe Ar(nulfs) Vergehen nicht preisgegeben…
Sanctissimo vestro apostolatuiGer(bert) an Constantin, (Scholaster in Fleury): Er sei verwundert über die Gesandtschaft des A(bbo). Komme man der Forderung nach, werde die priesterliche gravitas zugrunde gerichtet, der Zustand…
Satis super venerabilisHugo, König der Franken, an Johannes (XV.): Er und seine Bischöfe übersenden ihm durch T(etbald), Archidiakon der Kirche von Reims, ein Schreiben mit den Gründen (für die Absetzung) Arn(ulfs…
Beatitudini vestrae ego(Gerbert von Aurillac) an (Notker, Bischof von Lüttich?): Die Freude an einer Reise nach Rom, die seine Begleitung und ein künftiges Gespräch mit der kaiserlichen Herrin Th(eophanu) noch vergrößert…
Conceptam leticiam RomaniBenedikt VII. entsendet den Diakon Stephan wegen der Inbesitznahme des Bistums Amiens durch den von Erzbischof Hugo geweihten, vom Papst jedoch exkommunizierten Kleriker Theobald aus Soissons. Dieser…
Inveterate dierum malorum