Wilhelm, Erzbischof von Reims und Kardinal von Santa Sabina, unterschreibt ein feierliches Privileg Alexanders III. für das Cluniazenserpriorat Saint-Taurin (L’Échelle-Saint-Aurin, c. Roye, arr…
Ad hoc universalisAlex(ander III.) an H(einrich), Erzbischof von Reims [sowie seine Suffragane und die Kirchenprälaten seiner Kirchenprovinz]: In dem Maße, wie ein Kloster erwiesenermaßen zur Jurisdiktion des hl…
Quanto idem monasteriumVerlorenes Delegationsmandat Alexanders III. an Heinrich, Erzbischof von Reims: Domdekan und Kanoniker von Saint-Maurice in Tours (Indre-et-Loire) hätten ihm angezeigt (Deperditum), dass es zwischen…
Samson, Erzbischof von Reims, bestätigt im Auftrag Lucius’ II. unter Hinzuziehung des Bischofs Nikolaus von Cambrai in der Streitsache um Pfarreirechte zwischen dem Abt der Regularkanonikerabtei…
Lucius II. an S(amson), Erzbischof von Reims: In der Streitsache zwischen (Gislebert), Abt von (Saint-Jean) in Valenciennes (Nord), und H(ugo), Prior (des Cluniazenserpriorats) von Saint-Saulve, (um…
Super controversia quaeVerlorenes Schreiben Innocenz’ II. an Rainald, Erzbischof von Reims: Antwort auf Intervention für die Mönche aus Saint-Bertin (Saint-Omer, Pas-de-Calais)
R(ainald II.), Erzbischof von Reims, interveniert zusammen mit M(ilo), Bischof von Thérouanne, und D(ietrich), Graf von Flandern, bei Innocenz II. und entsendet zwei Mönche aus Saint-Bertin…
Gregor VII. an Hugo, Bischof von Die, und Hugo, Abt von Cluny: Gebietet ihnen, die Beschwerden des Manasses’, Erzbischof von Reims, gegen Warmund, Erzbischof von Vienne, zu untersuchen (vgl. oben Nr…
Quia in sanctęGregor VII. an Hugo, Abt von Cluny: Die Überbringer, Mönche aus Saint-Remi, hätten lang bei ihm geweilt. Er habe dem Erzbischof Manasses gleichzeitig geschrieben und ihn angemahnt, die besagte Abtei…
Noverit sanctitas vestraVerlorenes Schreiben Gregors VII. an (Manasses), Erzbischof von Reims: Teilt ihm den Tod Alexanders II. und seine eigene Erhebung zum Papst mit
Non dubitamus famam