Abbo, Abt von Fleury, an Gregor V.: Er sei nicht von der Leidenschaftlichkeit des Königs in Furcht versetzt worden, er habe die ihm, dem Papst, gelobte Treue bewahrt, ohne etwas hinzuzufügen, zu…
Saepius contigit utVerlorenes Schreiben Gregors V. an Arnulf, Erzbischof von Reims (?): Teilt ihm mit, dass er Abbo, Abt von Fleury, der im Auftrag König Roberts (II.) von Frankreich bei ihm weilt, beauftragt habe…
Fortsetzung der Synode von Mouzon (oben Nr. 216). Vor Leo, Abt von Santi Bonifacio ed Alessio und päpstlicher Legat, wird der Streit zwischen Gerbert und Arnulf in Anwesenheit beider erneut erörtert
Synode unter dem Vorsitz Leos, Abt von Santi Bonifacio ed Alessio und päpstlicher Legat, auf Reichsgebiet. Gerbert ist als einziger der französischen Bischöfe anwesend. Dabei wird ein Schreiben…
Verlorenes Schreiben Johannes XV. an die Erzbischöfe und Bischöfe Galliens und Germaniens: Gebietet auf mehrfaches Drängen von Bischöfen der Germani, die Absetzung Arnulfs und die Erhebung Gerberts…
Verlorenes Schreiben Johannes’ XV. an die Erzbischöfe und Bischöfe Galliens (?): Entsendet Leo, Abt von Santi Bonifacio ed Alessio (sowie Dominikus, Bischof der Sabina?), als Legaten zur Untersuchung…
Synode im Beisein der Könige Hugo Capet und Robert (II.). Auf dieser von Hugo Capet einberufenen Versammlung klagt Arnulf, Bischof von Orléans, unter heftigen Angriffen auf das Papsttum Erzbischof…
Die Bischöfe (der Kirchenprovinz Reims) an Johannes XV.: Weisen auf die Vergehen des Erzbischofs Arnulf von Reims hin. Erbitten sein Urteil, die Erlaubnis zu dessen Absetzung sowie zur Neuwahl eines…
Non sumus nesciiKönig Hugo von Frankreich an Johannes XV.: Erwähnt die Erhebung des Arnulf zum Erzbischof von Reims und berichtet von dessen dem König (Hugo) mündlich und schriftlich geleistetes Treueversprechen. Er…
Nouis atque inusitatisVerlorenes Schreiben (Johannes’ XV.) an Arnulf, Erzbischof von Reims: Übersendet ihm das Pallium
(Gerbert von Aurillac) an (Notker, Bischof von Lüttich?): Die Freude an einer Reise nach Rom, die seine Begleitung und ein künftiges Gespräch mit der kaiserlichen Herrin Th(eophanu) noch vergrößert…
Conceptam leticiam Romani