Feierliches Privileg (? oder Litterae cum serico) Alexanders III. für Wilhelm, Erzbischof von Reims, Kardinal von Santa Sabina und Legat des apostolischen Stuhls, und seine Nachfolger: Nimmt die…
Cum sis per Dei gratiamAlexander III. an Wilhelm, Erzbischof von Reims, seine Suffragane und die Äbte der Kirchenprovinz: Da durch die Hilfe, Macht und Gunst König Ludwigs VII. und seines Reiches der römischen Kirche und…
Cum per auxiliumAlexander (III.) an Hein(rich), Erzbischof von Reims: Er habe seinen Brief wegen D(rogon), Kanoniker aus Ham(-sur-Somme, arr. Péronne, Somme), erhalten (Deperditum, oben Nr. *679) und sich bemüht…
Deuocionis et sinceritatisAlexander III. an Heinrich, Erzbischof von Reims: Er behandele die Kanoniker seiner Kirche allzu hart, schikaniere sie über das Maß und habe zu ihrer Bedrückung seinen Bruder, den König von…
Quanto majori dignitateR(aimund), Kanoniker (der Kirche von Reims) und Kardinaldiakon von Santa Maria in Via lata, an Hein(rich), Erzbischof von Reims: Es schade dem erzbischöflichen Ansehen, wenn sich der Konvent, mit dem…
Si patri filiusLudwig (VII.), König von Frankreich, an Alexander III.: Sein Bruder H(einrich), Erzbischof von Reims, sei neulich durch Flandern gereist und habe verführte und besonders schlimme Anhänger der…
Archiepiscopus Remensis HAlexander III. an Samson, Erzbischof von Reims: M(ilon), einst Elekt von Thérouanne, und die Kanoniker dieser Kirche hätten viele Kosten und Widrigkeiten erduldet, weil Kanoniker aus…
Dilecti filii nostri M. MorinensisBernhard, Abt von Clairvaux, an Papst Eugen III.: Man werfe [Samson, Erzbischof von Reims,] vor, dass er den König gekrönt habe, jedoch glaube dieser nicht, den Wortlaut seiner Privilegien…
Parcat vobis DeusEugen III. an Samson, Erzbischof von Reims: Obwohl er den Erzbischof (Pierre de la Châtre) von Bourges beglückwünschen müsse, habe er sich zu Rechtsverletzung und Rechtsverwirrung hinreißen lassen…
Quantum sancta RomanaInnocenz II. an die Erzbischöfe Samson von Reims und Heinrich von Sens sowie an Bernhard, Abt von Clairvaux: Sie sollten Petrus Abaelard und Arnold von Brescia nach eigenem Ermessen getrennt in…
Per presentia scriptaS(amson), Erzbischof von Reims, und die Bischöfe J(oscelin) von Soissons, G(aufrid) von Châlons(-en-Champagne) und A(lvis) von Arras an Innocenz II.: Bericht über Verhandlungen gegen Petrus Abaelard…
Auribus occupatis adVerlorene Schreiben Honorius’ II. an Rainald (Renaud de Martigné), Erzbischof von Reims: Erteilt Dispens für die Translation von Angers nach Reims; verleiht ihm das Pallium
Urban II. an Manasses (II.), Erzbischof von Reims: Die Sache (Roberts), des Abtes von Saint-Remi, sei in seiner, seiner Mitbischöfe und Kardinäle Gegenwart erörtert und dahingehend entschieden…
Abbatis S. Remigii causaIvo, Bischof von Chartres, an Urban II.: Fordert ihn auf, der Metropole Reims, »einst seine Mutter, nun seine Tochter«, schnell Trost und Hilfe zu gewähren, damit nicht ein Widersacher die Wahl…
Quia gallicanarum ecclesiarumUrban II. an Rainald, Erzbischof von Reims: Kleriker aus Arras seien mit seinem Schreiben zu ihm zurückgekehrt mit der Bitte, ihnen ihre Kirche wiederherzustellen. Sie hätten die Ankunft von…
Atrebatenses clericiUrban II. an Rainald, Erzbischof von Reims: Gebietet ihm, denjenigen, den die Kirche von Arras sich zum Bischof wähle, zu konsekrieren und ihr zu inkardinieren
Nouerit tua fraternitasSynode Gregors VII.: Manasses, Erzbischof von Reims, der wegen vieler Vorgänge angeklagt sei, habe sich einer Synode entzogen, obwohl er von Hugo, Bischof von Die, vorgeladen worden sei. Da die…
Quia consuetudo sanctaeGregor VII. an Manasses, Erzbischof von Reims: Sein Vorgänger Alexander (II.) und er hätten ihn durch Schreiben und durch Legaten gemahnt, nicht irgendwen rechtswidrig an Stelle eines Abtes in…
Si loci tuiGervasius, Erzbischof von Reims, bittet Alexander II. um die Bestätigung der Wahl- und Vogteirechte der Abtei Saint-Denis in Reims
Silvester II. an Arnulf, Erzbischof von Reims: Da seine Abdankung der römischen Zustimmung entbehre, solle er nach Rückgabe von Stab und Ring seines erzbischöflichen Amtes walten und mit allen…
Apostolici culminis est