Benedikt VIII. ermahnt den Erzbischof von Reims und seine Konprovinzialen, die Schädiger der Abtei Saint-Médard (Soissons, Aisne) mit Kirchenstrafen zu belegen
Silvester II. an Arnulf, Erzbischof von Reims: Man habe ihm zugetragen, dass es unter seinen Bürgern einen Streit über den Begräbnisort gebe, da einige in der Stadt, andere außerhalb der Stadt auf…
Nuper nobis adSilvester II. an Arnulf, Erzbischof von Reims: Da seine Abdankung der römischen Zustimmung entbehre, solle er nach Rückgabe von Stab und Ring seines erzbischöflichen Amtes walten und mit allen…
Apostolici culminis estAbbo, Abt von Fleury, an Gregor V.: Er sei nicht von der Leidenschaftlichkeit des Königs in Furcht versetzt worden, er habe die ihm, dem Papst, gelobte Treue bewahrt, ohne etwas hinzuzufügen, zu…
Saepius contigit utNach der Rückkehr Abbos von Fleury von seiner zweiten Romreise erfolgt die Wiedereinsetzung Arnulfs als Erzbischof von Reims, dem der Abt das ihm von Gregor V. mitgegebene Pallium überbringt
Synode unter Vorsitz Gregors V.: Beschließt, dass alle westlichen Bischöfe (episcopi occidentales) ihres Amtes entsetzt werden sollen, die bei der Absetzung des Erzbischofs Arnulf waren und trotz der…
Verlorenes Schreiben Gregors V. an Arnulf, Erzbischof von Reims (?): Teilt ihm mit, dass er Abbo, Abt von Fleury, der im Auftrag König Roberts (II.) von Frankreich bei ihm weilt, beauftragt habe…
Verlorenes Schreiben Gregors V. an Arnulf, (Erzbischof von Reims): Gestattet Arnulf die Ausübung des priesterlichen Amtes bis zu einer endgültigen Entscheidung (über sein Amt als Erzbischof)
Gregor V. an Erluin, Bischof von Cambrai, und seine Nachfolger: Da er wegen des Streits zwischen Arnulf, Erzbischof von Reims, und dessen Eindringling Gerbert nicht habe in Reims kanonisch geweiht…
Cure pastoralis officiumSynode unter dem Vorsitz Gregors V.: Da es dort für den zu seiner Rechtfertigung erschienenen Gerbert keinen Ankläger gebe, wird dafür eine andere Synode anberaumt
Gerbert an Johannes (XV.): Bedauert, dass der Papst habe getäuscht werden können, ihn für einen Eindringling (in die Kirche von Reims) zu halten. Er habe Ar(nulfs) Vergehen nicht preisgegeben…
Sanctissimo vestro apostolatuiVerlorenes Schreiben Johannes XV. an die Erzbischöfe und Bischöfe Galliens und Germaniens: Gebietet auf mehrfaches Drängen von Bischöfen der Germani, die Absetzung Arnulfs und die Erhebung Gerberts…
Verlorenes Schreiben Johannes’ XV. an die Erzbischöfe und Bischöfe Galliens: Verurteilt die Absetzung Arnulfs und die Erhebung Gerberts zum Erzbischof von Reims
Hugo, König der Franken, an Johannes (XV.): Er und seine Bischöfe übersenden ihm durch T(etbald), Archidiakon der Kirche von Reims, ein Schreiben mit den Gründen (für die Absetzung) Arn(ulfs…
Beatitudini vestrae egoVerlorenes Schreiben Johannes’ (XV.) an die Könige Hugo und Robert sowie die an der Absetzung Arnulfs beteiligten Bischöfe: Lädt sie nach ihrer Weigerung, auf der Synode von Aachen zu erscheinen, zur…
Verlorenes Schreiben Johannes’ XV. an die Erzbischöfe und Bischöfe Galliens (?): Entsendet Leo, Abt von Santi Bonifacio ed Alessio (sowie Dominikus, Bischof der Sabina?), als Legaten zur Untersuchung…
Johannes XV. empfängt Gesandte der Synode von Senlis mit ihrer Forderung nach Absetzung Arnulfs. Nachdem jedoch Abgesandte des Grafen Heribert (des Jüngeren von Troyes, eines Verwandten Karls von…
Die Bischöfe (der Kirchenprovinz Reims) an Johannes XV.: Weisen auf die Vergehen des Erzbischofs Arnulf von Reims hin. Erbitten sein Urteil, die Erlaubnis zu dessen Absetzung sowie zur Neuwahl eines…
Non sumus nesciiKönig Hugo von Frankreich an Johannes XV.: Erwähnt die Erhebung des Arnulf zum Erzbischof von Reims und berichtet von dessen dem König (Hugo) mündlich und schriftlich geleistetes Treueversprechen. Er…
Nouis atque inusitatisVerlorenes Schreiben (Johannes’ XV.) an Arnulf, Erzbischof von Reims: Übersendet ihm das Pallium