A(lexander III.) an Petrus, Kardinalpriester von San Crisogono, Legat des apostolischen Stuhls: Nicht ohne großen Schmerz und Bitterkeit des Herzens habe er, der Papst, von jener schrecklichen und…
Alexander III. an H(einrich), Erzbischof von Reims: Wahrscheinlich werde er mit Ludwig (VII.), König von Frankreich, in Kürze eine Unterredung haben. Er bitte ihn, an den Ort zu kommen, damit er sich…
Fraternitati tue cognitumAlexander III. an L(udwig VII.), König von Frankreich: Er habe sein Schreiben mit seiner Bitte erhalten und wolle wie stets ihr entsprechen. Wie der König der beiliegenden Kopie entnehme (oben Nr…
Excellentie tue litterisVerlorenes Schreiben Ludwigs (VII.), König von Frankreich, an Alexander III.: Bittet ihn, die Stadt Beauvais von der Interdiktssentenz zu lösen, die Heinrich, Erzbischof von Reims, über sie wegen…
Ludwig (VII.), König von Frankreich, an Alexander III.: Sein Bruder H(einrich), Erzbischof von Reims, sei neulich durch Flandern gereist und habe verführte und besonders schlimme Anhänger der…
Archiepiscopus Remensis HH(einrich), Erzbischof von Reims, an L(udwig VII.), König von Frankreich: Er werde überaus beunruhigt über ihm vorliegende Mitteilungen, nach denen Graf Heinrich (von Troyes) dem Vernehmen nach Eide…
Vehementer ammiramur etHadrian IV. an (Samson), Erzbischof von Reims, Legat des apostolischen Stuhls: Hugo (von Champfleury), Kanzler L(udwigs VII.), des Königs von Frankreich, habe durch Verleihung des Bischofs Alvis(us)…
Dilectus filius nosterIvo, Bischof von Chartres, an Paschalis II.: Er und Theobald, Prior von Saint-Martin-des-Champs in Paris, hätten im Hinblick auf die Verlassenheit der Kirche von Reims den König (Ludwig VI.)…
Notum esse volumusIvo, Bischof von Chartres (Rundschreiben an die römische Kirche und an alle, zu denen die Beschwerde der Kleriker aus Reims gelangte): Er habe bei der Weihe König Ludwigs (VI.) nichts für sich…
Nouerit sancta RomanaAlexander II. an Gervasius, Erzbischof von Reims: Klage der Stiftskirche Saint-Memmie (vor Châlons-en-Champagne). Er solle den vom Bischof (Roger III.?) von Châlons(-en-Champagne) aus Saint-Memmie…
Quoniam ad uniuersalemAlexander II. an Gervasius, Erzbischof von Reims: Er erachte die päpstliche Autorität für so gering, dass er, was man von ihm unter häufigen Ermahnungen erbeten habe, nicht ausführe. Nehme jemand im…
Miramur diligentiam tuamAlexander II. an Gervasius, Erzbischof (von Reims): Ende der fünfjährigen Bedrängnis durch den Antichristen (Cadalus). Der Papst habe kaum die inneren Angelegenheiten seiner Kirche vorantreiben…
Dilectionis tue literasAlexander II. an Gervasius, Erzbischof von Reims: Bestätigt seinen Brief und die Klagen seiner Mitbischöfe und Kleriker über Bedrängnisse der Kirche von Reims. Wegen der Eile seines Boten, der…
Visis fraternitatis tue literis coepiscoporumAlexander II. an Gervasius, Erzbischof von Reims: Dank für seinen Einsatz bei der Vertreibung Hi(ldegars), der die Kirche von Chartres simonistisch erlangt habe, und dafür, dass er dem König Philipp…
Debitas fraternitati tuaeAlexander II. an Gervasius, Erzbischof von Reims: Bestätigt den Erhalt seines Briefes über seinen Streit mit seinen Klerikern Manasses und Amalrich sowie über die Schäden, welche die Grafen M(anasses…
Si sacerdotale quodAlexander II. an Gervasius, Erzbischof von Reims: Obwohl er die Sache der (Kleriker) aus Chartres tadelnswert vernachlässigt habe, fordere er ihn zur Mitarbeit auf. – Der Überbringer sei nach…
Licet Carnotensium causamAlexander II. an Gervasius, Erzbischof von Reims: Er solle die von den Päpsten der Abtei Corbie verliehenen Privilegien beachten und beachten lassen. Er sei erstaunt, dass sie für den Erzbischof…
Priuilegia cenobii CorbeiensisAlexander II. an G(ervasius), Erzbischof von Reims: Entscheidung des Streits zwischen (Rainer), Abt von Saint-Denis, und (Gottfried), Bischof von Paris, auf der Lateransynode
Deuotioni tue notumAlexander II. an Gervasius, Erzbischof von Reims, und dessen Suffragane: Bestätigt die Sentenz über Rainald, den von Petrus, Bischof von Ostia, und von ihnen auf Synoden verdammten simonistischen…
Si quod officiiAlexander II. an Gervasius, Erzbischof von Reims: Dank für erhaltenen Brief (oben Nr. *265). Lobt seine Absicht, falls möglich, die römische Kirche zu besuchen. – Die Anmaßung des Cadalus habe diesem…
Visis fraternitatis tue literis evidenter